...aber schwul bin
ich immer noch.
Sorry
...but I am still gay.Sorry
Der Begriff „Konversionstherapie“ oder auch „Reparativtherapie“ bezeichnet eine Gruppe umstrittener Methoden der Psychotherapie, welche die Abnahme homosexueller Anziehungen und die Entwicklung heterosexueller Potenziale zum Ziel haben. Diese Therapien werde größtenteils innerhalb eines evangelikal geprägten Milieus praktiziert und angeboten. Alle führenden internationalen psychiatrischen und psychologischen Fachgesellschaften lehnen solche Behandlungsversuche ab, da sie im Widerspruch zu den heute in Psychiatrie und Psychologie etablierten Auffassungen von Homosexualität stehen.
Trotzdem gibt es auch in der Schweiz mehrere Organisationen, wie etwa „Wuestenstrom“ unter Rolf Rietmann oder „Torrents de Vie“, welche von sich behaupten selber „Heilungen“ erfahren zu haben und daher ein entsprechendes Therapieangebot, bzw. Beratungen und Seelsorge anbieten.
Solche Organisationen haben dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte eisern die Stirn geboten und verstecken sich heute hinter einer vermeintlich libertären Rhetorik, laut derer zwar jeder Mensch seine Sexualität leben, aber eben auch verändern darf. Inwiefern bei der Nutzung eines solchen Angebotes von einer „freiwilligen Entscheidung“ des Individuums ausgegangen werden kann, wird innerhalb dieser Arbeit genauer beleuchtet. Zudem soll der gesellschaftliche sowie geschichtliche Hintergrund solcher Therapien, die einzelnen Organisationen, sowie die aktuelle Situation vermittelt werden.
Zentral ist die Fragestellung, warum und in welchem Ausmaß solche Angebote heute überhaupt noch existieren und genutzt werden. Um dieses Spannungsfeld möglichst breit zu beleuchten, werden die theoretischen Ausführungen durch Interviewpassagen flankiert. Diese beinhalten persönliche Erfahrungsberichte, sowie Stimmen aus der Politik und Einschätzungen von Expert*innen.
Schriftliche Bachelorarbeit 2021
80 Seiten
The term "conversion therapy,“ also referred to as "reparative therapy," describes a group of controversial methods of psychotherapy, which aim at the decrease of homosexual attractions and the development of heterosexual tendencies. These therapies are largely practiced and offered within an evangelical milieu. All leading international psychiatric and psychological societies reject such treatment attempts because they contradict the views of homosexuality established in psychiatry and psychology today.
Nevertheless, there are several organizations in Switzerland, such as "Wuestenstrom" lead by Rolf Rietmann or "Torrents de Vie", which claim to have experienced "healings" themselves and therefore offer appropriate therapy, counseling and pastoral care.
Such organizations have strictly defied the social change of the last decades and today hide behind a supposedly libertarian rhetoric, according to which every person is allowed to live their sexuality, but also to change it. In this paper it will examined, to which extent the use of such therapies can be labelled as an act of free will. In addition, the social and historical background of such therapies will be conveyed, as well as the partaking organizations and an overlook of the current political situation.Central is the question: why and to what extent such offers still exist and are used today? In order to illuminate this field of tension as broadly as possible, the theoretical explanations are flanked by interviews. These include personal accounts of experiences, as well as voices from politics and assessments by experts.
Bachelor thesis, 2021
80 pages